Projekte im Frühjahr 2008
-
Sommersemester (April bis Juli)
Seminar an der Folkwang Hochschule in Essen:
Was ist Melodie? (2)
Ihre Bedeutung in der europäischen Musikgeschichte und in außereuropäischen Kulturen,
ihre Abgrenzung gegenüber dem bloßen "Thema",
ihre Wechselwirkung mit modalen, harmonischen und rhythmischen Phänomenen,
ihr Stellenwert innerhalb der großen Form.
[ zur Vorlesung siehe Website der Folkwang-Hochschule ]
-
März
Buchbesprechung für SWR 2 Redaktion Dr. Lotte Thaler ("Musik aktuell"):
Die Kunst des Übens von Michael Wessel
-
April
Programmheft Wittener Tage für neue Kammermusik:
Essay über Linearität
-
Aprilheft Musikforum (Deutscher Musikrat):
Essay Die Federgeister in den Rundfunkanstalten
"Die Kultur ist naturgemäß dem Wildwuchs an der Basis näher als dem Regelwerk der Direktion..."
- Mai
Teilnahme an "AMMe" Tagung in Bielefeld
Thema: Kulturelle Diversität und ihre musikpädagogischen Konsequenzen
- Juli
Schubert und die Romantik des Fremden
Von österreichischen, ungarischen, schwedischen Farben,
romantischen Sehnsüchten und ethnischen Fragwürdigkeiten
Vortrag im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald (siehe Pressetext)
Lektüre:
-
Bernhard Sorg
Das lyrische Ich - Untersuchungen zu deutschen Gedichten von Gryphius bis Benn Tübingen 1984 -
Bernhard Sorg
Lyrik interpretieren - Eine Einführung Berlin 1999
-
Rose Ausländer
Hinter allen Worten - Gedichte Frankfurt am Main 6/2005
-
Dirk Baecker
Studien zur nächsten Gesellschaft Frankfurt am Main 2007
-
Alexander Becker, Matthias Vogel (Hg.)
Musikalischer Sinn - Beiträge zu einer Philosophie der Musik Frankfurt am Main 2007 -
Robert und Clara Schumann
Ehetagebücher Herausgegeben von Gerd Nauhaus und Ingrid Bodsch Bonn 2007 -
Matthias Moosdorf (Hg.)
Ludwig van Beethoven - Die Streichquartette Beiträge von Peter Gülke, Emil Platen, Matthias Moosdorf, Peter Korfmacher und (Werkbesprechungen!) von Gerd Indorf Kassel 2007 -
Peter Hacks
Zur Romantik Berlin 2008 (Motto: "Der Krieg und die Romantik, schreckliche Geißeln!" Anatole France) -
Kalidasa
Sakuntala, Drama in sieben Akten Einführung, Übersetzung aus dem Sanskrit und Prakrit und Anmerkungen von Albertine Trutmann Zürich 2004
-
Daniel Kehlmann
Die Vermessung der Welt, Roman Reinbek bei Hamburg März 2008 (2005)
-
Günther Nickel (Hg.)
Daniel Kehlmanns Die Vermessung der Welt - Materialien, Dokumente, Interpretationen Reinbek bei Hamburg März 2008
|