Sie befinden sich hier:
Jan Reichow > Startseite > ... > Aktuelle Projekte Februar und März 2009

Jan Reichow - Aktuelle Projekte Februar und März 2009




  • Buchbesprechung für SWR 2 ("Musik aktuell" freitags 15.05-16.00 Uhr)
    Rohan Kriwaczek: Eine unvollständige Geschichte der Begräbnis-Violine

  • Radiosendung SWR 2
    Weltinnenraum Musik
    Wohin begeben wir uns, wenn wir im Konzertsaal sitzen?
    Ein Essay von Jan Reichow
    Text hierzu siehe unten
  • Booklettexte für Tacet:
    • Chopin: Mazurken
    • Schostakowitsch: Klaviertrios

  • Lektüre: Peter Marler & Hans Slabbekoorn (Editors):
    Nature's Music / The Science of Birdsong
    Klicken zum Vergroessern!
    "Nicht vergessen: im März ist Frühlingsanfang!"

  • Vorbereitung Sommersemester 2009 Folkwang Hochschule Essen
    Was ist Musikethnologie?
    Text hierzu siehe unten

Folkwang Hochschule Essen / Musikwissenschaft / Reichow / Sommersemester 2009
Seminar (Doppelstunde wöchentlich):

Was ist Musikethnologie?
Historische und neuere Aspekte am Beispiel verschiedener Forscherpersönlichkeiten (von den Gründungsvätern um Carl Stumpf bis zu John Blacking, Mantle Hood, Steven Feld und vielen anderen), ergänzt durch europäische Perspektiven (bis hin zu der Frage: Ist die westliche Kultur ebenfalls ein Gegenstand der Ethnologie?) und durch die Migrationsgeschichte zweier Instrumente: Violine und Oboe.
Das Seminar endet mit einer Besichtigung der weltweit umfangreichsten Sammlung ethnischer Oboeninstrumente (Christian Schneider, Düsseldorf).


Weltinnenraum Musik
Wohin begeben wir uns, wenn wir im Konzertsaal sitzen?
Ein Essay von Jan Reichow

Es ist ein romantisches Klischee, dass die Musik uns in eine andere, womöglich bessere Welt versetzt (Schubert: "Du holde Kunst"). Für Zyniker klang das immer schon verdächtig nach Wolkenkuckucksheim. Aber selbst Musiker, die deutlich spüren, dass sie sich mit einer Materie beschäftigen, die zwar materiell nicht zu verorten, aber keineswegs irreal ist, wären wohl ratlos, wenn sie den imaginären Schauplatz ihrer Tätigkeit genauer beschreiben sollten.
Besonders gefährlich wäre es, auf die Emotionen zu verweisen, die ja zweifellos mit dem Musikerlebnis verbunden sind; die Frage ist aber gerade, auf welche Wirklichkeit sich solche Emotionen eigentlich beziehen. Jemand mag noch so sehr von Liebe erfüllt sein, - der reale Mensch, auf den sich die scheinbar weltbewegende Liebe bezieht, spielt bekanntlich eine tragende Rolle.
Wie sollte es in der Musik anders sein? Sie ist offensichtlich keine monadische Angelegenheit im Kopf der Rezipienten, kein "Privatvergnügen". Der zu Unrecht in Vergessenheit geratene Musikdenker Victor Zuckerkandl (1896 - 1965) hat sich ein Leben lang mit dem Problem befasst: Was ist die Wirklichkeit der Musik? Er hat es in sorgfältig durchdachten Schriften behandelt und immer wieder einer Überzeugung Ausdruck gegeben, die auf den ersten Blick paradox wirkt: "Musik ereignet sich dort, wo die Sonne auf- und untergeht, wo Vögel vorüberfliegen, wo ein Ruf laut wird: außen, außer mir, nicht in mir." Der Raum, in dem sie wirklich Gestalt annimmt, ist für ihn aber nicht der Aufführungsraum, noch weniger das Innere des Menschen. Die beiden Welten, die der Körper und die der Töne, die Welt des physischen und des rein dynamischen Geschehens, ruhen in Wirklichkeit auf den gleichen Grundlagen. Die Wand, die die Töne durchstoßen, trennt also nicht zwei Welten, das heißt zwei Stufen der Realität, sondern zwei gleich reale, einander durchdringende Seinsweisen ein und derselben Welt, der Welt nämlich, die unseren Sinnen begegnet. "Man braucht sozusagen nicht den Ort zu wechseln, um von einer in die andere zu kommen. Die Töne bringen ans Licht, was die Körper verstellen." Musik als unerhörte Erkenntnisquelle!
Je mehr man sich in die vielleicht allzu stimmige Welt Zuckerkandls vertieft, desto mehr gerät man ins Staunen - über das Erscheinungsbild der " bloßen" Töne, angefangen mit dem Dreiklang oder dem "Wunder der Oktave".
Das musikalische Kunstwerk jedoch ist wieder eine Sache für sich, - da könnte ein Blick über Zuckerkandl hinaus nützlich sein: das Phänomen "Musikalischer Sinn" wird von einigen modernen Wissenschaftlern mit ganz neuen Aspekten bedacht, weit vorsichtiger präsentiert als bei Zuckerkandl, aber nicht minder erkenntnisträchtig.




© Dr. Jan Reichow 2009 Im Netz ... Jan Reichow < Startseite < ... <